Green.ch Glasfaser
Die green.ch AG hat sich das Ziel gesetzt, ihren Kunden Digitales Fernsehen, Telefonie und einen schnellen Internetzugang aus einer Hand zu bieten. Durch das vielseitige Angebot und die Verwendung neuester Technologien kann das Unternehmen Internetnutzern eine sehr hohe Verfügbarkeit, ein großes Maß an Sicherheit sowie eine hervorragende Funktionalität garantieren. Zusätzlich gehören auch Hosted-Services zum umfangreichen Produktportfolio von green.ch.
Über das Unternehmen
Das Unternehmen, das im Jahre 1995 gegründet wurde und damit schon seit über 20 Jahren auf dem Markt agiert, konnte sich im Laufe der Zeit zu einem der führenden Kommunikations-Providern der Schweiz etablieren. Die green.ch Gruppe setzt sich aus der Green Datacenter AG, welche das Rechenzentrumgeschäft betreibt, und der green.ch AG zusammen. Letztere bietet sowohl Privat- als auch Firmenkunden schnelle Internetanbindungen, Multimediadienste, Hosted-Services und Datensicherungslösungen. Um für eine hohe Verfügbarkeit und Sicherheit zu sorgen, betreibt die Unternehmensgruppe eine eigene Infrastruktur und vier modern ausgestattete Rechenzentren.
Der Hauptsitz befindet sich in Brugg. Darüber hinaus gehören eine Filiale in Lonay (VD) und eine Niederlassung in China zum Unternehmen. In jedem Bereich konzentriert man sich auf drei wesentliche Werte: Zuverlässigkeit, Kontinuität und Schweizer Qualität. In den vergangenen Jahren gelang es green.ch auf diese Art und Weise, mehr als 100.000 Kunden in über 80 Ländern von sich zu überzeugen.
Natürlich hat Green.ch auch DSL Angebote – die finden Sie hier: Zu den Angeboten
Vorteile für Glasfaserkunden von green.ch
Internetnutzer, die sich für die Glasfasertarife von green.ch entscheiden, profitieren von einigen Vorteilen. Insbesondere die sehr hohe maximale Geschwindigkeit ist hervorzuheben, denn schon jetzt gibt es einen Tarif mit einer Downloadrate von bis zu 1.000 Mbit/s. Außerdem hat man bei green.ch die Möglichkeit, aus mehreren Internetangeboten für verschiedene Ansprüche zu wählen und kann die Download- und Upload-Geschwindigkeit so individuell bestimmen. Daher kommen Einsteiger ebenso auf ihre Kosten wie Vielsurfer mit hohen Ansprüchen. Wer zum Beispiel häufig Filme über das Internet überträgt, ist mit einem 100 Mbit/s Tarif gut beraten. Bei dieser Bandbreite gelingt der Download eines 2 GB Films in lediglich 160 Sekunden, während bei einer Geschwindigkeit von 20 Mbit/s über 13 Minuten Wartezeit eingeplant werden müssten.
Aktuelle Ausbausituation des Glasfasernetzes
Die Glasfaserkabel, die aus Glas oder Kunststoff bestehen und die Daten als Lichtsignale übertragen, sind keine neue Erfindung. Da sie in der Lage sind, große Datenmengen in kurzer Zeit über weite Entfernungen zu übertragen und dabei unempfindlich für elektrische Störsignale sind, werden sie schon seit vielen Jahren für unterseeische interkontinentale Langstreckenverbindungen genutzt. Schätzungen gehen davon aus, dass heute insgesamt 80 Prozent der Langstreckenleitungen mithilfe von Glasfaserverbindungen realisiert werden.
Doch erst in den 80er-Jahren begannen die Telekommunikationsunternehmen damit, die Glasfaser auch für Kurzstreckenverbindungen zu nutzen. Damals verlegten sie die fiberoptischen Kabel bis zu den Hauptverteilern. Mit dem Beginn des 21. Jahrhunderts gingen die Provider noch einen Schritt weiter: Durch einen stetigen Ausbau wurden die Glasfaserkabel auch bis zum Haus (FTTB) und später bis zu den Wohnungen (FTTH) verlegt. Bis zum derzeitigen Zeitpunkt gelang es auf diese Art und Weise, die größten Ballungszentrum der Schweiz mit Glasfaserkabeln auszustatten und so für schnellere Internettarife zu sorgen. Mittlerweile können schon 10 Prozent aller Haushalte in der Schweiz mit Highspeed durchs World Wide Web surfen.
Aber damit ist noch lange nicht Schluss, denn durch weitere Investitionen in die Tiefbauarbeiten treibt green.ch den Netzausbau weiter voran. So soll sichergestellt werden, dass immer mehr Schweizer Haushalte in den Genuss des schnellen Internets gelangen. Wer nicht sicher ist, ob er an seinem Wohnort schon FTTH nutzen kann, sollte den Verfügbarkeits-Check auf der Website von green.ch durchführen.
Die Glasfasertarife von green.ch im Detail
Momentan bietet green.ch drei reine Internettarife für Privatkunden an, die sich sowohl durch die monatlichen Kosten als auch durch die maximal möglichen Geschwindigkeiten voneinander unterscheiden. Welches Paket das richtige für welchen Internetnutzer ist, richtet sich vor allem nach den persönlichen Ansprüchen und der individuellen Art der Internetnutzung.
Der Tarif mit dem Namen „greenInternet Start“ ist der Klassiker unter den Internetpaketen. Er ist für Normalsurfer gedacht, die einen preiswerten Anschluss für den normalen, alltäglichen Gebrauch suchen und nicht täglich hohe Datenmengen übertragen müssen. Allerdings handelt es sich hierbei nicht um einen Glasfasertarif, denn die Download-Geschwindigkeit liegt bei maximal 30 Mbit/s, während beim Upload von Daten bis zu 3 Mbit/s möglich sind. Wer sich für das Starterpaket entscheidet, zahlt eine Monatsgebühr von nur 49 CHF.
Für einen Aufpreis von 10 CHF pro Monat erhält man den Tarif „greenInternet Comfort“, der für Vielsurfer optimal ist. Er ermöglicht eine maximale Downloadgeschwindigkeit von 100 Mbit/s sowie eine Uploadrate von maximal 10 Mbit/s. Dadurch ist es möglich, schnell im Internet zu surfen und Filme, Spiele oder Musikdateien dreimal schneller aus dem Internet herunterzuladen, als im Rahmen des Angebots „greenInternet Start“.
Zusätzlich bietet green.ch mit „greenInternet Plus“ einen Tarif der Extraklasse an, der sich ganz besonders an anspruchsvolle Nutzer richtet, die das Internet täglich und intensiv nutzen. Das Angebot basiert auf modernen Technologien und macht so eine extrem schnelle Downloadgeschwindigkeit von bis zu 1.000 Mbit/s möglich. Wer Daten ins Internet hochladen möchte, kann dafür eine Bandbreite von maximal 100 Mbit/s nutzen. Außerdem profitieren die Kunden, die sich für diesen Tarif entscheiden, von einer hohen Stabilität und Übertragungsqualität. Das Paket kann für eine monatliche Gebühr von 139 CHF genutzt werden.
Zusätzlich buchbare Optionen und Leistungen
Bei green.ch besteht die Möglichkeit, zu den Internettarifen ohne Aufpreis zusätzlich einen Telefontarif dazu zu buchen, der jedoch keine Flatrate enthält. Für einmalig 19 CHF kann dabei auch die eigene Rufnummer mitgenommen werden. Alternativ kann man auch für 10 CHF pro Monat zusätzlich eine Telefonflatrate ins Schweizer Netz erhalten. Außerdem ist es möglich, sich für monatlich 10 CHF fixe IP-Adressen aufschalten zu lassen oder für 20 CHF im Monat den „Business Service Level Agreements“-Dienst zu nutzen.
Zu den reinen Internettarifen kann zwar kein Fernsehpaket dazu gebucht werden, es besteht aber die Option, von vornherein einen 3-in-1-Vertrag inklusive Digital TV und Telefonanschluss abzuschließen. Das sogenannte „green Multi Plus“-Paket bietet eine Bandbreite von maximal 100 Mbit/s und enthält Digital TV mit mehr als 190 TV-Sendern, wovon 35 in HD-Qualität ausgestrahlt werden. Die TV-Option beinhaltet sämtliche Comfort-Funktionen wie Aufnahme, EPG und Live-Pause. Außerdem kann man weltweit zu günstigen Tarifen telefonieren. Der größte Vorteil dieses Kombipakets besteht darin, dass man jährlich 300 CHF sparen kann, weil kein separater Festnetzanschluss notwendig ist. So muss keine monatliche Anschlussgebühr gezahlt werden.